Schulleitungen sind im Arbeitsalltag stark gefordert. Die Mehrfachbelastung durch Verwaltungsaufgaben und Unterricht schaffen sie häufig nur, wenn sie Arbeit mit nach Hause nehmen, zeigen die Ergebnisse einer Befragung. Von A. Kolb. mehr
Was stimmt, was nicht? Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat nach eigenen Angaben Probleme, Falschnachrichten im Internet zu erkennen. Vieles wird zudem unkritisch geteilt. mehr
Zahlreiche kommunale Schwimmbäder und Sporthallen müssten dringend saniert werden. Doch oft fehlt dazu das Geld, wie eine Studie im Auftrag der Förderbank KfW zeigt. Sie warnt vielerorts vor Schließungen. mehr
Zahlungen per Kreditkarte sind besonders teuer. Das führt die Deutsche Bundesbank in einer Studie zum Zahlverhalten an. Auch, wie viel fehlender Datenschutz kostet, ist dort eingepreist. mehr
Nicht nur ältere Menschen, auch Jugendliche und junge Erwachsene leiden zunehmend unter Einsamkeit. Das ist das Ergebnis einer Studie der Techniker Krankenkasse. Darüber zu sprechen, trauen sich nur wenige. Von C. Álvarez. mehr
Seit Ende der Pandemie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland deutlich besser. Gleichzeitig sorgen sich laut einer Studie mehr junge Menschen um die Zukunft. Und jedes fünfte Kind erlebt Diskriminierung im Alltag. Von C. Álvarez. mehr
Corona, Ukraine, Nahost - und dann auch noch der Klimawandel: Eine Krise folgt auf die nächste. Das belastet Kinder und Jugendliche, wie die neue COPSY-Studie zeigt. Forschende fordern mehr Unterstützung für diese Kinder. Von Melina Runde. mehr
Der Personalmangel in Kitas führt einer Studie zufolge dazu, dass dort immer weniger Fachkräfte arbeiten - wobei die Kindergärten im Osten noch besser aufgestellt sind. Eine weitere Studie zeigt: Viele Mitarbeitende fühlen sich überlastet. mehr
Studie "Mobilitätsregister 2024": 80 Prozent können keine Verbesserungen im ÖPNV-Angebot feststellen mehr
Der Fachkräftemangel sorgt bei den Beschäftigten für steigenden Arbeitsdruck und höhere Belastungen. Viele klagen deshalb über sinkenden Einfluss auf die eigene Arbeitsgestaltung. mehr
Ausländerfeindliche Einstellungen sind in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin verbreiteter als im Westen - doch die Unterschiede werden kleiner. Zugleich sinkt die Zustimmung zur Demokratie, wie eine neue Studie zeigt. mehr
Der Klimawandel beschleunigt sich - das zeigen aktuelle Daten. Auch wenn es kurios klingt: Experten zufolge liegt das auch an sinkenden Schadstoffen in der Luft. Das ist aber nicht der einzige Grund. Von Jan Kerckhoff. mehr
Corona-Pandemie, Inflation, globale Krisen: Zuletzt erreichte die Lebenszufriedenheit der Deutschen einen Tiefpunkt. Doch nun geht es laut dem "Glücksatlas 2024" aufwärts. Besonders zufrieden sind die Menschen in Hamburg. mehr
Die Angst vor einem Krieg in Europa ist unter jungen Menschen in Deutschland deutlich gewachsen. Das zeigt die neue Shell-Jugendstudie. In ihre persönliche Zukunft blickt eine Mehrheit der Befragten aber mit Zuversicht. mehr
Wovor haben die Deutschen am meisten Angst? Die jährliche Befragung "Die Ängste der Deutschen" ist dieser Frage nachgegangen. An erster Stelle bleibt weiterhin die Sorge um steigende Preise. mehr
Arbeitgeber in Deutschland haben 2023 für die Lohnfortzahlung erkrankter Beschäftigter mit 76,7 Milliarden Euro so viel wie noch nie ausgegeben. Finanzminister Lindner will die telefonische Krankschreibung wieder abschaffen. mehr
Bei Starkregen kommt es in Deutschland immer wieder zu Hochwasser. Wie ein Gutachten zeigt, sind in den kommenden Jahren mehr als 380.000 Menschen potenziell betroffen. Die Experten mahnen zu besseren Vorkehrungen. mehr
Um das berühmte Stonehenge in England ranken sich Legenden. Jetzt haben Wissenschaftler aber Verblüffendes herausgefunden: Ein Teil des Monuments stammt aus Schottland. Das wirft neue Fragen auf. mehr
Vor mehr als drei Milliarden Jahren gab es große Wasservorkommen auf dem Mars. Unklar ist, wo dieses Wasser heute ist. Nun gibt es Hinweise auf große Mengen flüssigen Wassers unter der Oberfläche. Von Delia Friess. mehr
Im vergangenen Jahr sind so viele Ausbildungsstellen wie noch nie unbesetzt geblieben. Die Betriebe begründen das mit einem Mangel an geeigneten Bewerbern. Viele Berufe leiden aber auch unter mangelnder Attraktivität. mehr
Das Vogelgrippevirus H5N1 grassiert unter Rindern in den USA - für Fachleute Grund zur Sorge. Eine Studie zeigt: Das Virus kann über die Milch auch andere Säugetiere infizieren. Von Veronika Simon. mehr
liveblog
Bilder
faq