Die neuen US-Zölle werfen viele Fragen auf: Wie hart werden sie die deutsche Autoindustrie treffen? Und kann davon Tesla, das Unternehmen von Trumps "Best Buddy" Elon Musk, profitieren? Von Angela Göpfert. mehr
Update Wirtschaft vom 27.03.2025 mehr
Trump macht Drohung wahr: Zusatzzölle von 25 Prozent auf Import-Autos mehr
Die neuen Autozölle des US-Präsidenten Trump lösen international Kritik aus. Wichtige Handelspartner wie Kanada und Japan erwägen Gegenmaßnahmen. In der EU setzt man weiterhin auf Verhandlungen. mehr
Präsident Trump macht seine Drohung wahr: Die USA erheben künftig 25 Prozent zusätzliche Zölle auf alle Autos, die nicht in den USA gefertigt werden. Weitere Zölle könnten folgen - auch auf Einzelteile von Autos. Von Julia Kastein. mehr
Neue Eskalation im transatlantischen Handelsstreit: Trump hat Zölle auf Autos angekündigt. Das dürfte auch das Geschäft deutscher Hersteller belasten. Die EU-Kommission will Unternehmen schützen und weiter verhandeln. mehr
Trump verhängt Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte mehr
Zwar kündigte US-Präsident Trump für den Abend Details zu seinen Zollplänen an, aber zu spät für eine Reaktion der Börsen. Entsprechend verhalten war die Anlegerstimmung in New York und Frankfurt. mehr
Neue Zölle erwartet: US-Präsident Trump nimmt Autoimporte ins Visier mehr
Umstrittener Grönland-Besuch: Auch US-Vizepräsident Vance kommt mit mehr
In der Sicherheitsaffäre um eine Chatgruppe mit hochrangigen Beamten bemüht sich US-Präsident Trump um Schadensbegrenzung. Angriffspläne? "Nicht geheim." Ein Journalist, der versehentlich mitliest? "Kann schon mal passieren." Von J. Kastein. mehr
US-Präsident Trump will weitreichende Änderungen am US-Wahlrecht durchsetzen. Er wies mehrere Bundesbehörden an, Maßnahmen zu ergreifen, die auf eine restriktivere Handhabung von Wählerregistrierung, Briefwahl und Wahlüberwachung abzielen. mehr
Die anhaltenden Sorgen über die US-Zollpolitik machen Anleger an der Wall Street nervös. Nach einem Plus zum Wochenstart verloren die US-Märkte an Schwung und pendelten zwischen minimalen Gewinnen und Verlusten. mehr
Die geplante Reise von US-Vertretern nach Grönland sorgt auf der Insel weiterhin für Kritik. Die Regierung stellt klar: Niemand habe die Besucher eingeladen. Und auch aus Dänemark kommen scharfe Töne in Richtung Washington. mehr
Fast täglich kündigt US-Präsident Trump neue Zölle an - diesmal soll es Länder treffen, die Öl oder Erdgas aus Venezuela importieren. Grund für die Strafzölle sei, dass das südamerikanische Land "Gangster" in die USA schicke, so Trump. mehr
Eine Delegation der USA will in dieser Woche nach Grönland reisen - um historische Stätten und ein Hundeschlittenrennen zu besuchen, heißt es aus dem Weißen Haus. Bei der grönländischen Regierung stößt der Besuch auf scharfe Kritik. mehr
US-Präsident Trump hat sich mit loyalen Mitarbeitern umgeben, darunter Manager, Geschäftsfreunde, Ideologen und Fantasten. So unterschiedlich sie sind, läuft ihr Wirken auf die Zerstörung der Fundamente der USA hinaus. Von S. Stöber. mehr
Schon im Februar hatte er den Schritt angekündigt, jetzt hat US-Präsident Trump mehreren politischen Gegnern die Sicherheitsfreigabe entzogen. Dazu gehören auch der ehemalige Präsident Biden und seine Vizepräsidentin Harris. mehr
Die jüngsten Abschiebungen der USA haben massive Folgen für Mittelamerika: Resigniert kehren viele Menschen noch auf ihren Fluchtrouten vor der US-Grenze um. Viele stranden in Mexiko - doch ihre Zukunft dort ist ungewiss. Von Michael Castritius. mehr
Trump auf Konfrontationskurs mit dem Justizapparat mehr
Mehrere US-Gerichte haben Pläne von Präsident Trump zeitweise auf Eis gelegt. Der tobt und wittert Parteipolitik. Inzwischen hat sich der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs in den Streit eingeschaltet. Von Nina Barth. mehr
Trump unterzeichnet Dekret: Zerschlagung des US-Bildungsministeriums mehr
US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Sorge herrscht vor möglichen Streichungen bei Förderprogrammen. Kommt Trump damit durch? Es gibt Zweifel. Von Linda Staude. mehr
Es war eine langjährige Forderung der Konservativen, nun will US-Präsident Trump sie umsetzen: Per Dekret hat er die Zerschlagung des US-Bildungsministeriums angeordnet. Ganz so einfach lässt die sich jedoch nicht umsetzen. mehr
Nach Putin-Trump-Telefonat: Selenskyj zieht positive Bilanz mehr
Die US-Notenbank hat die Zinsen abermals nicht gesenkt - und zieht damit den Zorn von Trump auf sich. Doch das Verhältnis zwischen dem US-Präsidenten und Fed-Chef Powell ist schon länger vergiftet. Von Angela Göpfert. mehr
Um ukrainische Kraftwerke vor russischen Angriffen zu schützen, schlägt Präsident Trump vor, dass die USA die Anlagen übernehmen könnten. Doch der ukrainische Staatschef Selenskyj sagt, er habe mit Trump nur über ein AKW gesprochen. mehr
Verteidigung, Wirtschaftswachstum, Ukraine-Hilfe - der EU-Gipfel berät über drängende, aber ungelöste Fragen. Der enorme Finanzbedarf befeuert die Debatte und das Umdenken über ein umstrittenes Instrument. Von Jakob Mayr. mehr
Ringen um Waffenruhe in der Ukraine, Infos von Vassili Golod in Kiew mehr
Trotz der aggressiven Zollpolitik der US-Regierung behält die Notenbank Fed ihren Zinssenkungskurs bei. Das half den New Yorker Börsen nach oben. In Europa machten vor allem Rüstungswerte Furore. mehr
Um ukrainische Kraftwerke vor russischen Angriffen zu schützen, schlägt Präsident Trump vor, dass die USA die Anlagen übernehmen könnten. Der ukrainische Staatschef Selenskyj stimmte zu, 30 Tage lang keine russische Energie-Infrastruktur anzugreifen. mehr
Telefonat zwischen Trump und Selenskyj zum Krieg in der Ukraine mehr
Nach Telefonat Putin/Trump: Russische Angriffe gehen weiter mehr
Für die Ukraine bleiben nach dem Telefonat von Trump und Putin noch viele Fragen offen. Zwar lobt Präsident Selenskyj, dass es eine Pause bei den Angriffen auf die Energie-Infrastruktur geben soll. Aber was genau wurde vereinbart? Von Florian Kellermann. mehr
Telefonat Putin/Trump: Noch keine Waffenruhe für die Ukraine vereinbart mehr
Die USA steigen aus dem Klimaabkommen aus und fördern wieder Kohle. Gleichzeitig verschwindet das Wort "Klima" aus vielen Bereichen der US-Verwaltung. Wie wirkt sich diese Klimapolitik auf den Rest der Welt aus? Von Katharina Wilhelm. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder