Das Erdbeben der Stärke 6,2 vom Mittwoch hat viele Menschen in der Türkei aufgeschreckt. Forschende wie der Potsdamer Seismologe Bohnhoff haben diese Region genau im Blick. Sie erwarten schon länger ein größeres Beben. mehr
Beton, Asphalt, Schotter: Das Leben in der Stadt beeinflusst, was Vögel fressen, wo sie nisten - aber auch wie sie aussehen. Eine neue Studie hat die Farben der Vögel analysiert - mit überraschendem Ergebnis. Von Veronika Simon. mehr
13.04.2025 • 08:08 Uhr
12.03.2024 • 11:06 Uhr
27.09.2023 • 06:33 Uhr
29.09.2023 • 05:49 Uhr
Mit dem Klima wird sich die Vegetation verändern. Eine neue Studie modelliert, welche Folgen die Erderwärmung für europäische Wälder hat, und zeigt, wie sich der Wald verändert, wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt. Von G. La Mela und M. Köhler. mehr
Hintergrund
faq
interview
In 80 Prozent der Bäche in Deutschland ist der Grenzwert für Pestizide überschritten, so eine Studie des Umweltbundesamts - das ist schlecht für Libellenlarven oder Eintagsfliegen. Helfen breitere Gewässerrandstreifen? Von R. Markthaler. mehr
Weltweit schmilzt das ewige Eis. Besonders eindrücklich zeigt sich das beim "Wasserschloss Europas": den Schweizer Alpen. Die Auswirkungen sind erheblich - und auch in Deutschland zu spüren. Von Kathrin Hondl und Sandra Biegger. mehr
analyse
Was ein europäisches Klimamodell berechnet hatte, konnten Klimaforscher jetzt bestätigen: Weltweit werden die Böden immer trockener. Und das an Land fehlende Wasser trägt dazu bei, dass weltweit die Meeresspiegel steigen. Von Renate Ell. mehr
15.04.2024 • 18:59 Uhr
13.03.2025 • 08:57 Uhr
11.04.2024 • 14:29 Uhr
29.03.2024 • 06:01 Uhr
interview 23.01.2024 • 17:21 Uhr
25.08.2023 • 02:36 Uhr
19.06.2023 • 08:12 Uhr
13.08.2023 • 20:16 Uhr
03.04.2023 • 16:41 Uhr
23.03.2024 • 08:41 Uhr
Noch nie seit Beginn der Messungen war die Meereis-Decke in der Arktis so klein wie in diesem Jahr. Damit setzt sich ein jahrzehntelanger Rückgang des Meereises fort, mit schwerwiegenden Folgen für das Klimasystem. mehr
Europa entwickelt sich zu einem Hotspot des Klimawandels. 2024 verzeichnete der Kontinent das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erstmals erreichte der Temperaturanstieg 1,5 Grad. Von Sven Kästner. mehr
2050 will die EU treibhausgasneutral sein. Dafür wird der CO2-Ausstoß drastisch reduziert. Wer zu viel ausstößt, muss dafür Zertifikate kaufen. Für die Regulierung fordern Experten nun eine "Kohlenstoff-Zentralbank". Von J. Turczynski. mehr
22.05.2023 • 18:43 Uhr
17.09.2023 • 08:33 Uhr
02.11.2023 • 02:42 Uhr
23.01.2023 • 13:49 Uhr
12.01.2023 • 06:00 Uhr
27.06.2023 • 11:28 Uhr
Die Persönlichkeit der Bienen prägt ihr Stechverhalten. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits zu. Das haben Forschende der Uni Konstanz herausgefunden. Von A. Braun. mehr
20.04.2025 • 16:29 Uhr
19.04.2025 • 11:21 Uhr
31.03.2025 • 15:16 Uhr
27.03.2025 • 13:28 Uhr
18.03.2025 • 14:50 Uhr
15.04.2024 • 17:20 Uhr
Sie legen oft mehrere Tausend Kilometer zurück - und werden immer häufiger mit menschengemachten Gefahren konfrontiert. Wandernde Tierarten sind laut UN weltweit massiv vom Aussterben bedroht. Von Nadine Gode. mehr
Zügelpinguine schlafen viele Tausend Mal am Tag - aber immer nur für wenige Sekunden am Stück. Am Tag kommen sie trotzdem auf bis zu elf Stunden Schlaf. Diese Ergebnisse sind auch für Fachleute überraschend. Von V. Simon und U.Till. mehr
Ein animierter Clownfisch war vor 20 Jahren der Star im Animationsfilm "Findet Nemo". Doch der Art hat das nicht gut getan: Jedes Jahr werden mehr als eine Million Exemplare gefangen und landen in Aquarien. Von J. Johnston. mehr
Den Igel kennt wahrscheinlich jedes Kind. Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer. In vielen Gärten ist er zu Hause. Doch er ist auch gefährdet. Die Deutsche Wildtierstiftung hat ihn zum Tier des Jahres gekürt. mehr
hintergrund
Dass in den Ozeanen Unmengen von Plastikmüll schwimmen, ist schon lange bekannt. Jetzt kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis: Es ist mehr - und hält sich länger als bisher gedacht. Es gibt aber auch eine positive Nachricht. mehr
Diesel, Schwermetalle, Industrieabfälle - in der Arktis lagert viel giftiger Müll, oft einfach auf oder im Permafrostboden. Doch durch die Erderwärmung taut dieser auf. Forscher warnen vor Gefahren für die Natur. mehr