Außenministerin Baerbock besucht nach Sturz des Assad-Regimes Syrien mehr
Im Saidnaja-Gefängnis ließ der syrische Machthaber Assad foltern und hinrichten. Heute besichtigte Außenministerin Baerbock den Ort des Schreckens. Sie forderte internationale Bemühungen, um die Täter zu verfolgen. mehr
Zwölf Jahre lang gab es keine diplomatischen Beziehungen zum Assad-Regime in Syrien: Nun besucht Außenministerin Baerbock nach dem Machtwechsel das Land. Was kann und will die Bundesregierung tun? Von Christina Nagel. mehr
Einen Monat nach dem Sturz des syrischen Machthabers besuchen Außenministerin Baerbock und ihr französischer Amtskollege Damaskus. Beide wollen die Beziehungen zwischen Syrien und der EU erneuern - stellen aber Bedingungen. mehr
Während der Weihnachtstage wurde in der Ostsee erneut ein Unterseekabel beschädigt. Finnland vermutet Sabotage und hat ein Schiff festgesetzt. Außenministerin Baerbock warnt vor weiteren Vorfällen und spricht von einem "dringenden Weckruf". mehr
Demian von Osten, ARD Berlin, zu dem Außenministertreffen in Berlin mehr
Außenministerin Baerbock ist einen Tag zu Besuch in Peking. Dort sieht sie sich mit dem chinesischen Stil konfrontiert, platziert aber auch wichtige Appelle. Es geht um das Verhältnis zu Russland und den Krieg gegen die Ukraine. Von Claudia Buckenmaier. mehr
Außenministerin Baerbock hat sich bei einem Besuch in Peking mit ihrem chinesischen Amtskollegen Wang getroffen. Ganz oben auf der Agenda der Ministerin stand dabei Chinas Rolle beim russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. mehr
Claudia Buckenmaier, ARD Peking, über den Besuch von Außenministerin Baerbock in China mehr
Auf der Klimakonferenz in Baku bemüht sich Außenministerin Baerbock, Einfluss zu nehmen. Auf ihrer Agenda stehen nicht nur Klimathemen, sondern auch die Menschenrechtslage im Gastgeberland. Das stößt auch auf Kritik. Von Demian von Osten. mehr
Nach Einschätzung von Außenministerin Baerbock will Russland die Ukraine mit massiven Angriffen auf die Energieinfrastruktur zermürben. Bei ihrem achten Besuch in Kiew versprach sie zusätzliche Winterhilfen in Höhe von 200 Millionen Euro. mehr
Nach der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd hat Außenministerin Baerbock weitere Sanktionen angekündigt. Die drei iranischen Generalkonsulate werden geschlossen, die Botschaft in Berlin bleibt offen. Teheran reagierte mit Protest. mehr
Besuch im Nahen Osten: Außenministerin Baerbock warnt vor Kollaps im Libanon mehr
Simon Riesche, ARD Kairo, zzt. Beirut, zum Besuch von Außenministerin Baerbock im Libanon und zur aktuellen Lage mehr
Ramin Sina, ARD Kairo, zum Besuch der Bundesaußenministerin Baerbock im Libanon mehr
Nach ihrer Ankunft in Beirut hat Außenministerin Baerbock vor einer weiteren Eskalation des Nahost-Konflikts gewarnt. Gewalt gegen die UN-Truppen im Libanon verurteilte sie als Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht. mehr
Bundeskanzler Scholz hat vor dem Jahrestag des Massakers in Israel die Hamas verurteilt - und fordert einen Waffenstillstand sowie eine Zwei-Staaten-Lösung. Außenministerin Baerbock hatte zuvor die deutsche Solidarität mit Israel bekräftigt. mehr
Außenministerin Baerbock hat vor dem Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel die deutsche Solidarität bekräftigt. Deutschland stehe weiterhin an der Seite Israels. Zentralratspräsident Schuster warnt vor einem verfestigten Judenhass. mehr
Die Grünen stecken im Umfragetief und brauchen neues Führungspersonal. Für einen Neustart wirbt Außenministerin Baerbock im Bericht aus Berlin. Kritisch äußerte sie sich zum großen Ego von CSU-Chef Söder und seinen Attacken. mehr
Die Bemühungen um eine Deeskalation im Nahen Osten würden auch nach dem Tod von Hisbollah-Chef Nasrallah fortgesetzt, sagte Außenministerin Baerbock dem ARD-Hauptstadtstudio. Die Lage sei "brandgefährlich". Eine Feuerpause sei der einzige Weg. mehr
Die innenpolitische Debatte um Friedensgespräche hat auch Außenministerin Baerbock erreicht. Bei einer Konferenz in Moldau betont sie, dass die Bundesregierung jeden Tag für Frieden arbeite - nur Putin wolle nicht. Von Demian von Osten. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock ist wieder im Nahen Osten unterwegs. Zum neunten Mal seit dem Überfall der Hamas besucht sie Israel. Davor ist sie in Saudi-Arabien und Jordanien. Was hat die deutsche Diplomatie bisher gebracht? Von Björn Dake. mehr
Kanzler Scholz hat schnelle Abschiebungen von afghanischen und syrischen Straftätern zugesagt. Außenministerin Baerbock kritisiert das Versprechen indirekt. Allein durch Abschiebungen ließe sich das Problem mit Gefährdern nicht lösen. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock hat die Entscheidung verteidigt, US-Mittelstreckenraketen in Deutschland zu stationieren. Der Kreml kalkuliere "eiskalt" mit der Angst der Europäer. mehr
Außenministerin Baerbock war zwei Tage in Westafrika. Es war ihre erste Reise, nachdem sie erklärt hatte, nicht als Kanzlerkandidatin zur Verfügung zu stehen. Eine Befreiung? Von Barbara Kostolnik. mehr
Bei ihrem Besuch in der Elfenbeinküste hat Außenministerin Baerbock die Militärregierungen in der Region aufgefordert, in die internationale Gemeinschaft zurückzukehren. Auch Wirtschaftsthemen standen auf der Agenda. mehr
Außenministerin Baerbock schließt eine Kanzlerkandidatur für die Grünen aus, Wirtschaftsminister Habeck hält sich noch zurück. Wird er Spitzenkandidat, wäre das auch eine inhaltliche Entscheidung. Von J. Kurz und T. Handel. mehr
2021 war Annalena Baerbock für die Grünen als Kanzlerkandidatin angetreten - für die kommende Bundestagswahl schließt sie eine erneute Kandidatur aus. Sie wolle sich "mit voller Kraft" auf ihre Aufgaben als Außenministerin konzentrieren. mehr
"Ausschließlich technische, keine politischen Gründe": Ungarn hat die Absage des Besuchs von Ministerin Baerbock mit einer Terminänderung begründet. Wegen der Moskau-Reise von Regierungschef Orban gab es zuletzt Spannungen zwischen beiden Ländern. mehr
Die ungarische Regierung hat einen Termin von Außenministerin Baerbock in Budapest kurzfristig abgesagt. Angesichts der Moskau-Reise von Ministerpräsident Orban war es zu Spannungen zwischen den Ländern gekommen. mehr
Tel Aviv, Ramallah, Beirut: Die achte Nahost-Reise der Bundesaußenministerin endet mit großen Sorgen vor einem Zweifrontenkrieg. Baerbocks Kritik an der israelischen Regierung wurde deutlicher und härter. Von Kerstin Palzer. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock zu Besuch im Nahen Osten mehr
Beobachter befürchten, dass es im Libanon zu einer Eskalation kommt. Internationale Akteure versuchen zu vermitteln. Heute wird Außenministerin Baerbock nach ihrem Besuch in Israel in Beirut erwartet. Von A. Osius. mehr
Im Haushaltsstreit der Ampel sind die Gräben nach wie vor tief. Außenministerin Baerbock hat eindringlich vor einem Bruch der Koalition gewarnt. Das würde nur "den Feinden der liberalen Demokratie" nutzen. mehr
Ob GPS-Störungen, Desinformation oder verschobene Grenzmarkierungen: Immer häufiger kommt es im Ostseeraum zu Provokationen. Die Anrainerstaaten sehen Russland als Urheber - und entwickeln im Ostseerat Gegenstrategien. Von C. Nagel. mehr
Weimarer Dreieck will bei Ukraine-Hilfen stärker zusammenarbeiten mehr
Die Ukraine gerät täglich unter russischen Beschuss, Präsident Selenskyj bittet daher wiederholt um mehr Flugabwehr. Dieser Forderung schloss sich Außenministerin Baerbock in Kiew an - und erneuerte das Versprechen langfristiger Hilfe. mehr
Autokraten und die Rückkehr des Völkischen sind in den Augen von Bundesaußenministerin Baerbock akute Bedrohungen für den Europarat und dessen Werte. Deutschland habe der Organisation viel zu verdanken. mehr
Mit Blick auf den Bundeshaushalt 2025 will Finanzminister Lindner die Regierung auf Sparkurs bringen. Mahnende Worte richtet er nun an das Außenamt und das Entwicklungsressort: Beide müssten die Zielgenauigkeit ihrer Ausgaben prüfen. mehr
Überschwemmungen und extreme Stürme: Der Inselstaat Fidschi ist mit am stärksten vom Klimawandel betroffen. Außenministerin Baerbock reist zwei Tage durch das Land. Sie will beim Klimaschutz unterstützen und Partnerschaften ausbauen. Von G. Schwarte. mehr
Bilder
exklusiv
faq